Rooibusch Masala Chai Rezept

 

Warm, würzig-süß und wohltuend – was will man mehr von einer Tasse Chai? Dieses Rezept wird mit entkoffeiniertem Rooibos zubereitet, sodass Du den Tee sogar vor dem Schlafengehen genießen könntest.

 

Ingwer unterstützt die Verdauung und hilft, Magenbeschwerden zu lindern. Der Hauptbestandteil von Ingwer, Gingerol, hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Rooibos ist außerdem reich an Antioxidantien, was diesen Tee zu einer warmen Tasse Gesundheit macht.

 

 

Zutaten

Für ca. 1 Liter Chai Konzentrat:

 

1 Liter Wasser

2,5 cm großes Stück frische Ingwerwurzel, in Scheiben geschnitten

3 Zimtstangen

1/2 TL ganze Pimentbeeren

1 TL ganze Kardamomkapseln

1 ganzer Sternanis-Stern

1 TL ganze Nelken

1/2 TL schwarze Pfefferkörner

ca. 1/4 Tasse (20 g) Rooibos-Tee (oder 4 Teebeutel)

Honig oder Ahornsirup zum süssen

Kuh- oder Pflanzenmilch zum Servieren

(jegliche Sorte - sehr lecker mit Mandelmilch - im Winter besser wenig Kuhmilch)

Zubereitung

 

Schritt 1

In einem mittelgroßen Topf das Wasser und die Gewürze zum Kochen bringen. Die Chai-Gewürze 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, dann den Rooibos hinzufügen. 

 

Reduziere die Hitze auf eine niedrige Stufe und lass alles weitere 10 Minuten köcheln, dann durch ein Sieb abseihen. 

 

Drücke oder presse so viel Flüssigkeit wie möglich aus dem Tee und den Gewürzen. 

 

Den Honig in das Teekonzentrat einrühren, nachdem es abgekühlt ist (Honig nie über 40 Grad erhitzen, da er sonst Schlacken erzeugt). 

Fülle das Konzentrat in ein Glas mit Deckel und bewahren es im Kühlschrank auf, sobald es auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

 

Schritt 2

Zum Servieren die Tassen zur Hälfte mit Chai füllen und mit warmer (aufgeschäumter) Milch auffüllen. 

 

Das Chai-Konzentrat (ohne Milch) kannst Du ca. 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren. 

 

Beim Aufwärmen einfach Milch im Verhältnis 1:1 hinzufügen.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0